Deutsch English

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unserem Unternehmen. 

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Den gesetzlichen Rahmen für die Verarbeitung Ihrer Daten stellt dabei die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unseren Webseiten Bescheid wissen, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten zur Kenntnis.

Verantwortlicher (im Sinne von Art. 4 (7) für die Datenverarbeitung ist die Riedl Aufzugbau GmbH & Co. KG (siehe Impressum).

1. Datenerhebung

Sie können nahezu das gesamte Internetangebot dieser Webseite nutzen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Lediglich einige wenige Angebote und Dienste, die Sie auf unseren Seiten finden, erfordern für ihre Nutzung die Angabe personenbezogener Daten.

Wenn Sie das Internetangebot der Webseite nutzen, werden durch die Internetserver (Webserver) automatisch technische Zugriffsdaten aufgezeichnet und ausgewertet. Diese Daten können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden; der einzelne Benutzer bleibt hierbei anonym. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.Wir verwenden wie unter Punkt 5 dargestellt den Dienst Google Analytics, aber ebenfalls nur auf Basis anonymisierter IP-Adressen.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Von Ihnen im Kontaktformular eingegebene Daten wie Name, Firma, E-Mail und Telefon speichern und verwenden wir zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen. 3. Cookies

Unter anderem nutzt unsere Webseite so genannte „Cookies“, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Plattform zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um sogenannte „Session-Cookies“ handelt. „Session-Cookies“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt.

4. Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erzeugten Daten über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.Ihre beim Besuch der Webseite genutzte IP-Adresse wird nur in anonymisierter Form (über eine nicht rückgängig machbare Kürzung der IP-Adresse) gespeichert. Sie können die Erfassung der durch die Cookies von Google Analytics erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Analytics verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie können die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Ihr Widerspruch wird durch ein Opt-Out-Cookie umgesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten bei Verwendung des aktuellen Browsers beim Besuch dieser Website verhindert: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Webseite deaktivieren [tools.google.com/dlpage/gaoptout]

Bitte beachten Sie, dass der Widerspruch nur solang wirksam ist, wie der Opt-Out-Cookie gesetzt bleibt. Werden die Cookies gelöscht oder verwenden Sie einen anderen Browser ist der Widerspruch nicht mehr in Kraft.

5. Ihre Rechte aus der Datenschutz-Grundverordnung

Sie haben das Recht

1) von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2) von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

3) von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

4) von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gege-ben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

5) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachwei-sen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

6) unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbe-zogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde: 

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

6. Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:

Riedl Aufzugbau GmbH & Co. KG
Sonnenstraße 24
85622 Feldkirchen bei München
089 900010

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls auf diesem Weg, oder über die E-Mail-Adresse datenschutz@riedl-aufzuege.de